
Smarte Hörgeräte: Wie KI das Hören neu definiert
Der technologische Fortschritt hat auch die Welt der Hörakustik grundlegend verändert. Moderne Hörgeräte sind längst keine einfachen Schallverstärker mehr – sie sind digitale Assistenten, die mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) das Hören spürbar erleichtern und individualisieren. Dieser Beitrag zeigt, wie KI das Hörerlebnis smarter, klarer und persönlicher macht.
Vom Verstärker zur intelligenten Klangsteuerung
Frühere Hörgeräte verarbeiteten alle Geräusche in gleicher Weise – Sprache, Straßenlärm oder klapperndes Geschirr wurden einfach lauter gemacht. Heutige smarte Hörsysteme erkennen dagegen, was tatsächlich wichtig ist. Dank KI analysieren sie die akustische Umgebung, priorisieren Sprachanteile und mindern störende Hintergrundgeräusche – und das in Echtzeit.
Durch diesen technischen Wandel wird nicht nur das Hörvermögen unterstützt, sondern auch das Sprachverstehen deutlich verbessert – insbesondere in komplexen Umgebungen.
Umgebungsanalyse in Echtzeit
Ein Herzstück moderner Hörgeräte ist die automatische Erkennung von Hörsituationen. Sie unterscheidet, ob sich Nutzer:innen in einem ruhigen Raum, einem überfüllten Restaurant oder im Straßenverkehr befinden. Darauf basierend passen sich Parameter wie:
- die Verstärkung,
- die Richtwirkung der Mikrofone und
- die Geräuschunterdrückung
vollautomatisch an. Das Ziel: Sprache bestmöglich hervorheben und Nebengeräusche gezielt ausblenden – für ein deutlich natürlicheres Hörerlebnis.

Lernen, was der Mensch bevorzugt
Ein weiterer Meilenstein: maschinelles Lernen. Viele smarte Hörgeräte „merken“ sich die persönlichen Hörvorlieben der Trägerin oder des Trägers – etwa bevorzugte Lautstärken, bestimmte Programme oder Vorlieben in Mobilitäts- oder Ruhezonen. Diese Infos fließen in individuelle Klangoptimierungen ein.
Das Gerät optimiert sich also laufend selbst, und das ganz ohne aktives Zutun. Besonders Berufstätige oder aktive Menschen mit vielen wechselnden Hörsituationen profitieren von diesem lernfähigen System.
Vernetzung und digitale Dienste
Smarte Hörgeräte lassen sich heute nahtlos mit Smartphones, Fernsehern, Tablets oder Sprachassistenten verbinden. Via App können Einstellungen angepasst, Programme gewechselt oder Updates eingespielt werden. Zusätzlich ermöglichen moderne Cloud-Services:
- eine Fernanpassung durch die Hörakustikerin bzw. den Hörakustiker,
- Hör-Tracking über den Tag hinweg,
- automatische Benachrichtigungen bei Auffälligkeiten, wie z. B. Stürzen oder ungewöhnlichem Verhalten (abhängig vom Modell).
Solche Funktionen erweitern die klassische Hörunterstützung zu einem digitalen Gesundheitsbegleiter im Alltag.
Perspektive: Natürliches Sprachverstehen durch KI
Die Möglichkeiten entwickeln sich rasant: Zukünftige Hörgeräte könnten Sprache nicht nur verstärken, sondern verstehen – inklusive Kontextanalyse oder sogar Echtzeit-Übersetzung. Auch personalisierte Geräuschfilter, KI-gestützte Tinnitusprogramme oder individuelle Gesundheitswarnungen rücken in greifbare Nähe.
Die Kombination aus High-End-Audiotechnik und künstlicher Intelligenz verspricht vor allem eines: mehr Lebensqualität, mehr Teilhabe und mehr Selbstbestimmung.
Fazit: Hören wird intelligenter – und persönlicher
Smarte Hörgeräte mit KI heben das Hören auf ein neues Niveau. Sie sind in der Lage, Sprache gezielt hervorzuheben, Störungen zu minimieren und den Klang an persönliche Vorlieben anzupassen.
Durch die ständige Anpassung in Echtzeit, smarte Vernetzung und lernfähige Algorithmen wird das Gerät vom Hilfsmittel zum intelligenten Alltagsbegleiter. Wer die Möglichkeiten dieser Entwicklung nutzen möchte, profitiert am besten von einer Beratung durch spezialisierte Hörakustiker:innen – denn die Technik von heute hört nicht nur mit, sie denkt mit.
Diese Hörgeräte setzen bereits auf Künstliche Intelligenz
Immer mehr Hersteller nutzen KI, um das Sprachverstehen, die Klangqualität und den Tragekomfort von Hörgeräten zu verbessern. Hier finden Sie eine Auswahl führender Systeme, bei denen künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz kommt:
🔹 Signia „Augmented Xperience“ (AX)
- KI erkennt Hörsituationen in Echtzeit und trennt Sprache besser von Umgebungsgeräuschen
- Dual Processing für Fokus und räumliche Weite
- Anbindung an Smartphone-App und Streaming möglich
🔹 Oticon „More™“
- Nutzt ein Deep Neural Network (DNN), das mit über 12 Millionen Klangbeispielen trainiert wurde
- Ziel: Natürliches Hören durch ganzheitliche Klangverarbeitung
- Automatische Anpassung an komplexe Situationen
🔹 Phonak „Paradise“ & „Lumity“
- KI-basierte SoundSense-Technologie lernt von Nutzergewohnheiten
- Dynamische Sprachfokussierung und Störgeräuschunterdrückung
- Integrierte Bewegungssensorik bei bestimmten Modellen
🔹 ReSound „OMNIA“
- KI sorgt für präzise Sprachverständlichkeit in lauten Umgebungen
- Bietet 360°-Klangfeld-Erfassung
- „M&RIE“-Technologie integriert Mikrofone im Gehörgang
🔹 Widex „Moment™ Sheer“
- Lernt mithilfe der Widex MySound KI-Plattform aus Nutzungsverhalten
- Besonders natürliche Klangverarbeitung („PureSound“)
- Besonders beliebt bei Musikliebhabern
Vergleichstabelle: Hörgeräte mit Künstlicher Intelligenz
Hersteller & Modell | KI-Funktionen | Besonderheiten | Konnektivität / Steuerung |
---|---|---|---|
Signia AX | Duale Signalverarbeitung mit KI zur Trennung von Sprache & Umgebung | Natürliches Hören dank Augmented Focus | App-Anbindung, Bluetooth-Streaming, Telecare |
Oticon More™ | DNN trainiert mit 12 Mio. Klangumgebungen für ganzheitliches Hören | „Mehr hören mit weniger Aufwand“ – besonders bei komplexem Hintergrund | App-Steuerung, direkter Audio-Stream (iOS & Android) |
Phonak Audéo Lumity | Adaptive KI für Geräuscherkennung, Bewegungssensorik | SmartSpeech™ mit 360°-Spracherkennung | myPhonak-App, Bluetooth-Streaming, Roger™-Kompatibilität |
ReSound OMNIA | KI-optimierte Sprach-/Geräuschtrennung, Umgebungserkennung | Starke Leistung bei Wind und Gruppengespräch | ReSound Smart 3D App, iOS/Android-kompatibel |
Widex Moment™ Sheer | KI lernt aus Nutzungsdaten & persönlichen Klangwünschen (MySound-KI) | Besonders natürliche Klangverarbeitung („PureSound™“) | Widex Moment App, Bluetooth, Audio-Streaming, musikfreundlich |
Tipp: Eine individuelle Anpassung stellt sicher, dass das passende Modell für Ihre persönlichen Anforderungen und Ihren Alltag gefunden wird. Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit für eine Beratung.